Türen mit Einbruchschutz- weil Sicherheit keine Nebensache ist 

Türen mit Einbruchschutz nach Mass - geprüft, zertifiziert, zuverlässig.

Sicherheit beginnt an Ihrer Tür und endet nicht davor

 

Ein Einbruch ist weit mehr als ein materieller Verlust. Er hinterlässt ein Gefühl der Unsicherheit, das tief sitzt. Wer das schon einmal erlebt hat, weiss: Sicherheit ist unbezahlbar.

Doch nicht jede Tür schützt wirklich. Es braucht mehr als nur ein massives Türblatt, es braucht ein abgestimmtes System. Genau da setzen wir mit geprüfte Eingangslösungen, die Schutz, Komfort und Gestaltung vereinen, an. Ob im privaten Eigenheim, im Mehrfamilienhaus oder im gewerblich genutzten Gebäude. Denn Ihre Eingangstür ist mehr als ein Durchgang. Sie ist ein Versprechen an Ihre Sicherheit.

Sicherheit muss nicht sichtbar sein. Bei der Norma Reiden AG erhalten Sie Lösungen, die Schutz und Ästhetik harmonisch vereinen. Sie können zwischen verschiedenen Farben, Oberflächen und Materialien wählen – ob modern, klassisch oder zurückhaltend. Zusätzlich lassen sich zahlreiche technische Funktionen integrieren, zum Beispiel Motorschlösser, elektronische Zutrittssysteme, durchbruchhemmende Verglasungen oder Spione. Ihre Tür passt sich Ihrem Alltag an und nicht umgekehrt.

Zusatzausstattung für Türen mit Einbruchschutz:

Was eine Tür vor einem Einbruch wirklich sicher macht

Einbruchschutz beginnt nicht bei der Türstärke, sondern bei der Systematik. Eine sichere Haustür besteht aus mehreren Komponenten, die perfekt ineinandergreifen. Dazu zählen das Türblatt, die Zarge, das Schloss, die Verriegelung und die Beschläge. Nur wenn alle diese Elemente gemeinsam geprüft und zertifiziert wurden, entsteht daraus ein einbruchhemmendes Türsystem, das echten Schutz bietet.

Nicht jede Tür muss dabei denselben Schutz bieten, aber jede sollte auf ihre Umgebung abgestimmt sein. In privaten Wohnhäusern empfehlen Sicherheitsexperten häufig Türen mit der Schutzklasse RC2. In Geschäftsräumen, Apotheken oder Technikräumen können noch höhere Anforderungen gelten.

Für Situationen, in denen mehrere Schutzbedürfnisse aufeinandertreffen, bietet wir sogenannte Mehrfunktionstüren an. Diese vereinen Einbruchschutz mit weiteren Eigenschaften wie Brand-, Schall- oder Rauchschutz. Dabei müssen Sie keineswegs auf Gestaltung verzichten: Ob klassisch weiss, modern anthrazit oder mit natürlichem Holzdekor – Ihre Tür passt sich Ihren Wünschen und dem Stil Ihrer Immobilie an.

Widerstandsklassen für Türen mit Einbruchschutz verständlich erklärt

Wie stark eine Tür schützt, hängt von ihrer sogenannten Widerstandsklasse ab. Diese wird mit „RC“ (Resistance Class) bezeichnet und gibt an, wie lange die Tür einem Einbruchversuch mit bestimmten Werkzeugen standhält.

Eine Tür der Klasse RC1 bietet einen Basisschutz gegen körperliche Gewalt ohne Werkzeuge. Türen der Klassen RC2 oder RC3 bieten deutlich höheren Schutz. Sie widerstehen Werkzeugangriffen für mehrere Minuten und stellen damit eine echte Hürde für Gelegenheitstäter dar.

Für private Wohnbauten wird in der Regel mindestens RC2 empfohlen. Wer besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit hat, etwa in Villen, Erdgeschosswohnungen oder Geschäftsräumen mit wertvollem Inventar, greift oft zu RC3. Wichtig ist: Je höher die Widerstandsklasse, desto länger benötigt ein Einbrecher, um die Tür zu überwinden und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sein Vorhaben abbricht.

Die Widerstandsklassen bei Türen mit Einbruchschutz erläutert:

Widerstandsklassen nach EN 1627
Widerstandsklasse Widerstandszeit Tätertyp / Vorgehensweise (Modus operandi)

RC1

  • Basisschutz für geringe Risiken
Nur statische und dynamische Prüfung, keine manuelle Prüfung

Bauteile der Widerstandsklasse RC1 weisen einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt (vorwiegend Vandalismus) wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreissen auf.

Als Vorbereitung der weiteren Prüfungen wird zudem ein maximal 3 Minuten langer zerstörungsfreier Manipulationstest mit Kleinwerkzeugen zur Demontage von aussen abschraubbarer Komponenten durchgeführt. Tür der Klasse RC1 werden deshalb gegebenenfalls bei erhöhtem Einbau (beispielsweise im Obergeschoss) eingesetzt, wenn mangels Standfläche eine Aufstiegshilfe erforderlich ist. Die Klasse wird lediglich mit Standardfensterglas ausgeführt.

RC2

  • Der empfohlene Standard
3 Minuten

Türen der Klasse RC2 bieten bereits einen deutlich besseren Schutz. Hier wird der Einbruchversuch mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendrehern, Keilen oder Zangen simuliert.

Auch wer eine Tür mit Glasanteil wählt, sollte zwingend die vollständige RC2-Zertifizierung wählen, inklusive durchbruchhemmender Verglasung.

RC3

 

  • Sehr hoher Schutz gegen gezielte Einbruchsversuche
5 Minuten Der gewohnt vorgehende Täter mit mehr Erfahrung oder umfassenderer Werkzeugkenntnis, versucht bei einem Einbruchversuch mit einem grösseren Hebelwerkzeug wie einem Brecheisen das verriegelte Bauteil aufzubrechen. Hier ist bereits ein gezielteres, kraftvolleres Vorgehen nötig.

Wo Einbruchschutz bei Türen sinnvoll ist und wer darüber entscheidet

Sicherheitslösungen an Türen sind überall dort sinnvoll, wo Menschen leben oder wertvolle Güter aufbewahrt werden. Besonders gefährdet sind Eingänge im Erdgeschoss, Terrassentüren oder Wohnungseingänge in Mehrfamilienhäusern. Auch gewerblich genutzte Räume wie Apotheken, Lagerräume oder Büros profitieren von einem wirksamen Schutzsystem. In manchen Fällen schreiben auch Versicherungen oder Behörden die Verwendung einbruchhemmender Türen vor, wenn ein erhöhtes Risiko für einen Einbruch besteht. Wenn Sie neu bauen, umbauen oder sanieren, empfiehlt sich diesbezüglich eine frühzeitige Abklärung.

 

Grundsätzlich empfehlen wir folgende Einsatzorte für die jeweilige Widerstandsklasse:

RC1

Nur in sehr abgeschirmten Bereichen sinnvoll, z. B. innerhalb eines Gebäudes, wenn der Zugang bereits anderweitig gesichert ist. Für Aussenbereiche ist RC1 nicht geeignet.

RC2

Ideal für Einfamilienhäuser, Wohnungen im Erdgeschoss oder Nebeneingänge. Diese Klasse gilt heute als Standard im privaten Neubau.

RC3

Empfohlen für Objekte mit erhöhtem Risiko, etwa bei besonders wertvollem Inventar, bei exponierter Lage (z. B. alleinstehende Häuser), in Geschäftsräumen oder in Erdgeschosswohnungen mit geringem Sichtschutz.

Was ist für einen optimalen Einbruchschutz bei Türen zu beachten?

Ein Sicherheitskonzept ist nur dann wirksam, wenn es auch im Alltag beachtet wird. Damit eine Einbruchschutztür ihre Schutzwirkung entfalten kann, muss sie fachgerecht eingebaut und vollständig zertifiziert sein. Einzelne Komponenten wie ein stabiles Türblatt oder ein Sicherheitsschloss allein reichen nicht aus. Nur wenn das gesamte System geprüft und aufeinander abgestimmt ist, kann die Tür ihre Widerstandsklasse nachweisen.

Damit Ihre Tür ihre Schutzwirkung behält, sollte sie weder technisch verändert noch dauerhaft offengehalten werden.

Wird eine sichere Tür baulichen Veränderungen unterzogen, wie der Tausch des Schlosses, das Entfernen von Dichtungen oder das Aufbohren für nachträgliche Bauteile, kann dies die Sicherheit minimieren. Der beste Schutz nützt nichts, wenn er umgangen wird. Auch das Offenhalten der Tür mit einem Keil oder Haken untergräbt ihren Zweck. Wer auf Sicherheit setzt, sollte daher auch im Alltag auf einen sorgfältigen Umgang mit der Tür achten.

Wartung von Türen, die gegen Einbrüche standhalten sollen: Damit Ihre Tür bleibt, was sie verspricht

Ein sicheres Türsystem ist langlebig und robust, aber nicht wartungsfrei. Damit Ihre Eingangslösung auch nach vielen Jahren zuverlässig funktioniert, sollte sie regelmässig geprüft werden. Einmal im Jahr empfiehlt sich eine Kontrolle durch einen Fachbetrieb. In Bereichen mit hoher Nutzungsfrequenz, etwa in Schulen oder öffentlichen Einrichtungen, ist auch eine halbjährliche Überprüfung sinnvoll. Dabei werden Schlossmechanismen, Dichtungen, Beschläge und der Sitz der Zarge kontrolliert. Kleinere Mängel wie ein schwergängiges Schloss sollten umgehend behoben werden, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.

Zusatzausstattung – Sicherheit nach Ihrem Mass

Eine sichere Tür ist mehr als nur eine Barriere. Sie kann individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden – funktional, technisch und gestalterisch. Denn der wahre Mehrwert liegt oft im Detail.

Mit einem zertifizierten Sicherheitsschloss erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Tür erheblich. Besonders in Kombination mit einer Mehrfachverriegelung sorgt das Schloss dafür, dass sich die Tür an mehreren Punkten gleichzeitig verriegelt, was einen deutlichen Zugewinn an Schutz darstellt.

Moderne Zutrittssysteme wie Fingerprintscanner, Codeschlösser oder elektronische Kartenlösungen machen den Zugang komfortabler, ganz ohne Schlüssel. Gleichzeitig lassen sich Berechtigungen gezielt steuern, etwa bei Mietobjekten, Firmengebäuden oder Mehrgenerationenhaushalten.

Wer zusätzlich Wert auf hochwertige Materialien legt, wählt Beschläge aus Edelstahl, die speziell für Türen nach RC-Klasse geprüft sind. Diese erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern sind auch besonders langlebig, selbst bei starker Beanspruchung.

Eine durchdachte Verglasung, zum Beispiel mit durchbruchhemmendem Glas, bringt Licht in den Eingangsbereich, ohne dabei auf Schutz zu verzichten. Auch Vergitterungen, etwa bei Kellerzugängen oder Nebenräumen, bieten einen wirksamen mechanischen Schutz – unauffällig integriert und optisch abgestimmt.

Für mehr Überblick sorgt ein Türspion, der es Ihnen erlaubt, zu sehen, wer vor der Tür steht, ganz ohne zu öffnen. Kombiniert mit einem Türschliesser, der die Tür automatisch zurück in die Verriegelung führt, entsteht ein konsequent durchdachtes System, das Sicherheit und Alltagstauglichkeit vereint. Der integrierte Türschliesser verschwindet unsichtbar im geschlossenen Zustand der Türe und setzt damit ein klares Statement für vollendete Ästhetik.

Auch optisch lässt sich Ihre Tür auf Ihre Wünsche abstimmen. Eine individuelle Lackierung nach RAL-Farbton sorgt für eine harmonische Integration ins Gesamtbild Ihres Gebäudes, ob zurückhaltend elegant oder bewusst kontrastreich.

Wir sind für Sie da!

Portraitaufnahme von Michael Hofer, im Team – Projektleitung bei der Norma Reiden AG. Michael Hofer
Portraitaufnahme von Beat Kneubühler, im Team – Verkauf bei der Norma Reiden AG. Beat Kneubühler
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. info@norma.ch > 062 749 09 09 >

Darüber hinaus sind viele weitere Ausstattungen möglich, von barrierefreien Türschwellen über integrierte Briefkästen bis hin zu verdeckt liegenden Bändern. Unsere Verkaufsberater zeigen Ihnen, welche Lösungen zu Ihrem Gebäude, Ihrem Alltag und Ihrem Sicherheitsbedürfnis passen.

Wie Sie echte Sicherheit bei Türen mit Einbruchschutz erkennen

Eine geprüfte Tür trägt ein Typenschild, das wichtige Informationen enthält. Dieses befindet sich meist im Bereich der Türfalz oder auf dem Türrahmen. Dort sind Hersteller, Widerstandsklasse, Prüfnummer und Baujahr vermerkt. Ebenso wichtig ist das Einbauprotokoll eines zertifizierten Fachbetriebs. Dieses Dokument bestätigt, dass die Tür korrekt montiert wurde  und stellt einen Nachweis dar, der im Versicherungsfall entscheidend sein kann.

Sanierung oder Nachrüstung was sich wirklich lohnt

Viele Eigentümer stellen sich die Frage, ob eine bestehende Tür einfach nachgerüstet werden kann. Einzelne Verbesserungen wie ein verstärktes Schloss oder neue Beschläge bringen zwar eine gewisse Erhöhung des Schutzes, ersetzen jedoch kein zertifiziertes Sicherheitssystem. Ein geprüfter Einbruchschutz setzt immer ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten voraus. Deshalb lohnt es sich besonders im Rahmen einer Sanierung, das gesamte Türelement zu ersetzen. So ist sichergestellt, dass Sie im Ernstfall wirklich auf Ihre Tür vertrauen können.

FAQ

Ja. Während Haustüren oft mehr Angriffsfläche bieten und entsprechend stärker gesichert werden sollten, genügt bei Wohnungstüren in höheren Etagen unter Umständen ein Basisschutz – sofern alle Zugänge zum Gebäude selbst gut abgesichert sind.

Ja. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farben, Oberflächen, Griffen, Verglasungen und technischen Zusätzen wie Motorschlössern oder Fingerprint-Zutritt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Ja. Unsere Systeme lassen sich mit flachen Schwellen, elektrischen Türöffnern oder Automatikfunktionen kombinieren, sodass auch barrierefreie Anforderungen erfüllt werden.

Das ist nur möglich, wenn die Verglasung bereits in der geprüften Türlösung vorgesehen ist. Nachträgliche Änderungen wie zusätzliche Ausschnitte oder Glaselemente machen die Zertifizierung ungültig.

Das hängt vom bestehenden Türsystem ab. In vielen Fällen lässt sich ein elektronisches Schloss ergänzen – vorausgesetzt, die Sicherheit und Zertifizierung bleiben dadurch erhalten. Lassen Sie sich dazu individuell von uns beraten.

Ja. Wir bieten Lösungen, die mehrere Schutzfunktionen in einer einzigen Tür vereinen.

Die Kosten richten sich nach Schutzklasse, Design und gewählter Ausstattung. Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot.

Wir sind für Sie da!

Portraitaufnahme von Michael Hofer, im Team – Projektleitung bei der Norma Reiden AG. Michael Hofer
Portraitaufnahme von Beat Kneubühler, im Team – Verkauf bei der Norma Reiden AG. Beat Kneubühler
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. info@norma.ch > 062 749 09 09 >

Das könnte Sie auch noch interessieren

TEDEE - elektronisches Zutrittssystem

TEDEE - Mach die Tür smart.

Ob zuhause, im Büro oder in der Ferienwohnung: Mit dem Zutrittssystem TEDEE behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Türen. Smarte Funktionen und geprüfte Sicherheit sorgen für Schutz und Freiheit zugleich.

Einbrecher am Werk

Einbruchschutz im Alltag: 7 Tipps für mehr Sicherheit

Ein Einbruch dauert nur Minuten, doch die Folgen bleiben oft lange spürbar. Mit unseren 7 praxisnahen Tipps erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses deutlich.

Eingangstüre @ INOTHERM

Türen mit Einbruchschutz: Widerstandsklassen erklärt

Sicherheit beginnt an der Tür. Doch welche Schutzklasse ist die richtige? Unser Artikel erklärt die RC-Klassen von RC1 bis RC3, zeigt praxisnahe Beispiele und gibt Empfehlungen, welche Türen für unterschiedliche Gebäude geeignet sind.