Blog & News

Produkte

Dichtungssysteme für Türen als Schallschutz kleine Details mit grosser Wirkung

Eine Tür ist weit mehr als ein funktionales Element zwischen zwei Räumen. Sie schützt die Privatsphäre, sorgt für Sicherheit und trägt entscheidend zur akustischen Qualität eines Gebäudes bei. Doch Schallschutz entsteht nicht allein durch ein massives Türblatt. Entscheidend sind die Details: Dichtungssysteme, die verhindern, dass Geräusche durch kleinste Fugen dringen.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Dichtungssysteme es gibt, wie sie funktionieren und warum sie der Schlüssel zu wirksamen Schallschutztüren sind.

Warum sind Dichtungen so wichtig für den Schallschutz?

Kinder entdecken die Welt mit ihren Händen. Sie greifen nach allem, was sich bewegt. Eine sich schliessende Tür wird da schnell zur Gefahr. Besonders an der Bandseite, wo der Spalt zwischen Türblatt und Rahmen oft übersehen wird, ist die Gefahr des Einklemmens hoch.

Früher wurde dieser Bereich mit einer Fingerschutzrolle auf beiden Seiten der Tür gesichert.

 

Die Dichtungssysteme übernehmen dabei zwei Aufgaben:

  • Schallblockade:  Sie verhindern die direkte Übertragung von Luftschall.
  • Fugenschluss: Sie gleichen Bautoleranzen aus und sorgen für eine gleichmässige
     Anpressung des Türblatts an die Zarge/Rahmen oder den Boden.

Arten von Dichtungssystemen im Überblick

1. Rahmen-, Falz- und Aufdeckdichtungen

Die klassischen Umlaufdichtungen sind im Türrahmen oder im Türblatt eingelassen. Sie bestehen meist aus Gummi oder Silikon und sorgen dafür, dass die Tür dicht in der Zarge sitzt.

Vorteil:
  • einfache Ausführung, robust, langlebig.
Einsatz:
  • Standard-Schallschutztüren (meist bis ca. 32–37 dB).

2. Absenkdichtungen (Bodendichtungen)

Ein kritischer Punkt bei jeder Tür ist der Spalt zum Boden. Hier kommen Absenkdichtungen zum Einsatz:

  • Sie sind in der Türkante eingebaut.
  • Beim Schliessen fährt eine Dichtlippe automatisch nach unten und verschliesst den Bodenspalt.
  • Beim Öffnen zieht sich die Lippe zurück, sodass die Tür leichtgängig bleibt.
  • Absenkdichtung von Athmer

3. Bürstendichtungen

Bürstendichtungen bestehen aus feinen Borsten, die Fugen flexibel ausfüllen.

Vorteil:

  • Ideal für unebene Böden oder bewegliche Elemente (z. B. Schiebetüren).
Nachteil:
  • Etwas geringere Schallschutzwirkung als Gummi- oder Magnetdichtungen.
Typische Anwendung:
  • Schiebetüren, Technikräume, Nebentüren.
  • Bürstendichtung von Athmer

Worauf es bei Dichtungen ankommt

Bei Dichtungen kommt es vor allem auf drei Faktoren an: Die Materialien müssen von hoher Qualität sein. Gummi und Silikon sollten ihre Elastizität behalten und nicht aushärten. Ebenso wichtig ist der fachgerechte Einbau. Eine Absenkdichtung wirkt nur dann zuverlässig, wenn sie korrekt eingestellt ist, denn bereits ein ungleichmässiger Anpressdruck kann den Schallschutz erheblich mindern. Damit die Wirkung langfristig bestehen bleibt, braucht es zudem eine regelmässige Wartung. Abgenutzte oder beschädigte Dichtungen sollten rechtzeitig ersetzt werden, da schon kleinste Undichtigkeiten grosse Auswirkungen haben können.

Grenzen der Dichtungssysteme

Gleichzeitig dürfen die Grenzen der Dichtungssysteme nicht unterschätzt werden. Auch die beste Dichtung kann keine Wunder bewirken, wenn die baulichen Voraussetzungen nicht stimmen. Flankenübertragungen über Wände, Decken oder Installationen müssen reduziert werden und die Türzarge bzw. der Türrahmen muss lotrecht sowie dicht zum Baukörper angeschlossen sein. Zudem dürfen Teppiche unter Absenkdichtungen oder unebene Böden die Funktion nicht beeinträchtigen. Erst das perfekte Zusammenspiel von Türblatt, Zarge oder Rahmen, Beschlägen, Schwelle und den passenden Dichtungen schafft ein verlässliches Schallschutzsystem.

Das Geheimnis wirksamer Schallschutztüren

Dichtungssysteme wirken unscheinbar, sind aber das eigentliche Herzstück jeder Schallschutztür. Ob umlaufende Gummidichtungen oder automatische Absenkdichtungen - sie bestimmen, ob eine Tür ihren geprüften Schalldämmwert in der Praxis wirklich erreicht.

Wer auf Dauer Ruhe und Privatsphäre sichern will, sollte deshalb auf geprüfte Systeme setzen, die fachgerecht eingebaut und regelmässig gewartet werden. Am Ende zeigt sich: Schallschutz entsteht nicht allein durch ein starkes Türblatt, sondern durch die Liebe zum Detail.


Wir sind für Sie da!

Portraitaufnahme von Michael Hofer, im Team – Projektleitung bei der Norma Reiden AG. Michael Hofer
Portraitaufnahme von Beat Kneubühler, im Team – Verkauf bei der Norma Reiden AG. Beat Kneubühler
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. info@norma.ch > 062 749 09 09 >

Ähnliche Themen

Produkte

Das Innenleben zählt: Panikschlösser & Funktionen von Fluchtwegtüren | Norma Reiden AG

Produkte

Schutzziel in der Praxis: Was Fluchtwegtüren leisten müssen | Norma Reiden AG

Produkte

Notausgang oder Panikausgang? Unterschiede & Anforderungen erklärt | Norma Reiden AG

Dienstleistung

Planung & Einbau von Schallschutztüren: Darauf kommt es an

Produkte

Einbruchschutz im Alltag: 7 Tipps für mehr Sicherheit

Produkte

Widerstandsklassen RC erklärt: RC1, RC2 & RC3 im Überblick | NORMA Türen Schweiz