Blog & News

Produkte

Wenn Feuchtigkeit zum Problem wird: Feucht- und Nassraumtüren, die halten, was andere versprechen

Über Jahre hinweg sind sie täglich im Einsatz, unsere Türen in Bädern, Duschanlagen, Grossküchen oder Wellnessanlagen. Doch wo Feuchtigkeit, Dampf und Reinigungsmittel zum Alltag gehören, zeigen viele ältere Türen inzwischen ihre Schwächen. Aufgequollene Kanten, verfärbte Oberflächen oder klemmende Scharniere sind deutliche Zeichen dafür, dass die Zeit für einen Austausch gekommen ist.

Moderne Feucht- und Nassraumtüren bieten hier eine nachhaltige Lösung. Sie sind speziell dafür konstruiert, den Belastungen feuchter Umgebungen dauerhaft standzuhalten. Selbst bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt bleiben sie formstabil, dicht und hygienisch.

Der richtige Zeitpunkt für neue Türen

Viele Gebäude, vor allem in der Hotellerie, im Gesundheitswesen oder im Bildungsbereich, sind noch mit Türsystemen ausgestattet, die vor Jahrzehnten eingebaut wurden. Damals galten andere Anforderungen an Hygiene, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Heute wissen wir: Der Austausch lohnt sich, und zwar in mehrfacher Hinsicht.

Neue Türsysteme steigern nicht nur die optische Qualität eines Raums, sondern auch dessen Funktionalität. Sie tragen zu einem hygienischeren Umfeld bei, senken langfristig Wartungskosten und erhöhen den Werterhalt der Immobilie. Zudem sind moderne Oberflächen wie CPL und HPL besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien, lassen sich leicht reinigen und behalten ihr Erscheinungsbild über Jahre hinweg.

Wer rechtzeitig ersetzt, schützt sich ausserdem vor Folgeschäden, etwa vor Schimmelbildung oder Korrosionsproblemen an Beschlägen. Der Türentausch ist damit weniger eine Frage der Ästhetik, sondern eine wirtschaftlich kluge Entscheidung.


Feuchtraum oder Nassraum – was passt wohin?

Nicht jede Tür hält denselben Belastungen stand. Während herkömmliche Holztüren in feuchten Umgebungen schnell an ihre Grenzen stossen, punkten unsere Systeme mit durchdachter Technik und geprüfter Qualität.

In Feuchträumen wie Hotelbädern, Heimen oder fensterlosen Sanitärräumen ist es vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit, die das Material beansprucht. Hier kommen Feuchtraumtüren zum Einsatz, die kurzfristige Feuchtigkeit zuverlässig abwehren.

Anders sieht es in Nassräumen aus, wo dauerhaft Wasser oder Reinigungschemikalien wirken – etwa in Duschanlagen, Grossküchen oder Wellnessbereichen. Diese Türen müssen spritzwasserfest, chemikalienresistent und absolut dicht sein.

Dank mehrschichtigem Aufbau, feuchtigkeitsbeständigen Holzwerkstoffen und schützenden CPL- oder HPL-Oberflächen bleiben die Türen formstabil und hygienisch. Chromstahlzargen und Edelstahlbeschläge sorgen für Langlebigkeit bis ins Detail und das bei einem Design, das sich sehen lassen kann.


Zusammenfassung der Einsatzbereiche:

 

 

Feuchtraumtüren
 

  • eignen sich für Bereiche mit temporär hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Hotelbäder, Heime oder fensterlose Sanitärräume.

 

 

Nassraumtüren
 

  • halten dauerhafter Nässe, Spritzwasser und Reinigungschemikalien stand – etwa in Spitälern, Wellnessanlagen oder Grossküchen.

Ein Austausch, der sich rechnet

Ein Türentausch ist heute einfacher, als viele denken. In den meisten Fällen kann der bestehende Rahmen oder die Zarge weiterhin verwendet werden. Auf Basis der vorhandenen Masse wird die neue Tür passgenau gefertigt – sauber, effizient und ohne grossen Eingriff in die Bausubstanz.

Nur wenn der alte Rahmen selbst Feuchtigkeitsschäden oder Rost aufweist, wird auch dieser ersetzt. Der Aufwand ist dann etwas grösser, das Ergebnis dafür umso überzeugender: Räume wirken heller, gepflegter und moderner. Gleichzeitig sinkt der Aufwand für Reinigung und Unterhalt spürbar.

Wer seine Türen jetzt ersetzt, investiert nicht nur in Funktion und Sicherheit, sondern auch in Komfort, Hygiene und den Gesamteindruck seiner Räume.

„Viele unserer Kunden sind überrascht, wie stark sich eine neue Tür auf das Raumgefühl auswirkt“, erzählt Beat Kneubühler, Verkäufer bei der Norma Reiden AG.

„Gerade in Feucht- und Nassbereichen lohnt sich der Austausch besonders, weil man sofort merkt, dass alles wieder passt – technisch, optisch und hygienisch.“


Langfristig sicher – mit System

Unsere Feucht- und Nassraumtüren sind geprüfte Qualitätssysteme. Sie werden nach den Gütebestimmungen der RAL-Gemeinschaft getestet und müssen in mehreren Feuchtezyklen beweisen, dass sie nicht aufquellen oder sich verziehen.

Damit bieten wir eine Lösung, die sowohl in der Planung als auch im Betrieb überzeugt. Wer den Austausch seiner Türen rechtzeitig angeht, sorgt für ein dauerhaft trockenes Ergebnis und reduziert künftige Unterhaltskosten spürbar.


Norma-Tipp

Der richtige Moment zum Tauschen:
 

  • Wenn Oberflächen aufquellen oder sich verfärben.
  • Wenn Beschläge korrodieren oder Scharniere schwergängig sind.
  • Wenn Türen sich verziehen oder nicht mehr dicht schliessen.
  • Wenn Hygiene- oder Sicherheitsstandards gestiegen sind oder die bestehenden nicht mehr eingehalten werden können.

Wir sind für Sie da!

Portraitaufnahme von Michael Hofer, im Team – Projektleitung bei der Norma Reiden AG. Michael Hofer
Portraitaufnahme von Beat Kneubühler, im Team – Verkauf bei der Norma Reiden AG. Beat Kneubühler
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. info@norma.ch > 062 749 09 09 >

Ähnliche Themen

Persönlich Dienstleistung

Norma Wartungsvertrag: Türen langfristig sichern und Kosten sparen

Dienstleistung

Türen modernisieren: Jetzt doppelt profitieren vor dem Fall des Eigenmietwerts

Persönlich

Neue Organisationsstruktur: Effizientere Abläufe dank 2er-Teams

Produkte

Beschläge für Feucht- und Nassraumtüren – robust, sicher und durchdacht | Norma Reiden AG

Produkte

Türdichtungen im Fokus – kleine Details mit grosser Wirkung | Norma Reiden AG

Produkte

Sauber, sicher, robust – warum Edelstahl, CPL & HPL in Nassräumen unverzichtbar sind