Materialien, die trocken bleiben – was CPL, HPL und Edelstahl leisten
Die Oberfläche entscheidet über die Lebensdauer.
CPL-Schichten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Kratzer, HPL bietet zusätzliche chemische Beständigkeit und Chromstahlzargen sorgen für hygienische Übergänge. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Materialien kombinieren, die technisch und optisch überzeugen.
Das Innenleben zählt: Schlösser und Funktionen von Fluchtwegtüren erklärt
Fluchtwegtüren müssen im Notfall in Sekunden reagieren – zuverlässig, intuitiv und sicher. Das Herzstück dabei ist das Schloss: Es entscheidet, ob sich eine Tür auch unter Stress, Rauch oder Panik öffnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Panikschlösser funktionieren, was selbstverriegelnde Systeme leisten und wie sich Sicherheit und Komfort perfekt verbinden lassen.
Dichtungssysteme für Türen als Schallschutz – kleine Details mit grosser Wirkung
Schall überträgt sich nicht nur durch Bauteile wie Wände oder Decken, sondern auch durch kleinste Undichtigkeiten an einer Tür. Entscheidend sind daher die Details: Dichtungssysteme, die verhindern, dass Geräusche durch kleinste Fugen dringen.
Worauf Sie bei Planung, Ausschreibung und Einbau von Schallschutztüren achten sollten
Eine Tür ist nur so gut wie ihre Planung und ihr fachgerechter Einbau. Schon kleine Fehler können die Schalldämmung massiv beeinträchtigen und die Investition wirkungslos machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.
RC-Widerstandsklassen im Einbruchschutz erklärt: Was steckt dahinter?
Nicht jede Tür schützt wirklich, auch wenn sie massiv wirkt. Damit Bauherren, Eigentümer und Architekten die Schutzwirkung von Türen objektiv vergleichen können, gibt es die europaweit gültigen Widerstandsklassen (RC). Sie zeigen, wie lange eine Tür einem Einbruchsversuch standhält und gegen welche Methoden sie schützt. Erfahren Sie, warum diese Klassen entscheidend für Ihre Sicherheit sind und welche RC-Klasse zu Ihrem Objekt passt.