Beschläge für Feucht- und Nassraumtüren – robust, sicher und durchdacht
In Feucht- und Nassräumen herrschen extreme Bedingungen: hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen, aggressive Reinigungsmittel und der tägliche Gebrauch durch viele Personen. Hier müssen nicht nur Türblatt und Oberfläche, sondern auch die Beschläge kompromisslos funktionieren. Schlösser, Bänder und Drückergarnituren sind die stillen Helden dieser Türen, denn sie entscheiden über Sicherheit, Langlebigkeit und Bedienkomfort.
Dicht bis ins Detail – wie Türdichtungen den Unterschied machen
Türen schützen, trennen und verbinden. Doch ihre wahre Stärke liegt im Verborgenen: in den Dichtungen. Sie sind die unscheinbaren, aber entscheidenden Elemente, die bestimmen, ob eine Tür wirklich leise schliesst, keine Feuchtigkeit durchlässt und Energie spart. Gerade bei Funktionstüren wie Schall-, Brand- oder Feuchtraumtüren kommt es auf jedes Detail an.
Materialien, die trocken bleiben – was CPL, HPL und Edelstahl leisten
Die Oberfläche entscheidet über die Lebensdauer.
CPL-Schichten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Kratzer, HPL bietet zusätzliche chemische Beständigkeit und Chromstahlzargen sorgen für hygienische Übergänge. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Materialien kombinieren, die technisch und optisch überzeugen.
Das Innenleben zählt: Schlösser und Funktionen von Fluchtwegtüren erklärt
Fluchtwegtüren müssen im Notfall in Sekunden reagieren – zuverlässig, intuitiv und sicher. Das Herzstück dabei ist das Schloss: Es entscheidet, ob sich eine Tür auch unter Stress, Rauch oder Panik öffnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Panikschlösser funktionieren, was selbstverriegelnde Systeme leisten und wie sich Sicherheit und Komfort perfekt verbinden lassen.
Schutzziel in der Praxis: Was Fluchtwegtüren leisten müssen
Fluchtwegtüren sind keine gewöhnlichen Türen. Sie sind sicherheitsrelevante Bauteile, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden können. Damit das gelingt, braucht es klare Schutzziele, die nicht nur in Normen festgelegt sind, sondern vor allem bereits in der Planung, Ausführung und Nutzung konsequent berücksichtigt werden.