Notausgang oder Panikausgang: Welche Tür ist die richtige Wahl?
Nicht jede Fluchttür ist gleich. Je nach Nutzung, Personenzahl und Risikoszenario unterscheidet man zwischen Notausgangstüren und Panikausgangstüren. Beide Kategorien verfolgen dasselbe Schutzziel «Leben zu retten», unterscheiden sich aber in der Art der Bedienung und den normativen Anforderungen.
Dichtungssysteme für Türen als Schallschutz – kleine Details mit grosser Wirkung
Schall überträgt sich nicht nur durch Bauteile wie Wände oder Decken, sondern auch durch kleinste Undichtigkeiten an einer Tür. Entscheidend sind daher die Details: Dichtungssysteme, die verhindern, dass Geräusche durch kleinste Fugen dringen.
Neue Zargenoberfläche: Matt, Feinstruktur ersetzt Seidenglanz
Seit dem 1. Januar 2025 werden pulverbeschichtete Zargen standardmässig in der Ausführung Matt mit Feinstruktur geliefert. Die neue Oberfläche bietet eine optisch harmonischere Anpassung an zeitgemässe Türdesigns und wirkt insgesamt ruhiger und dezenter.
Der Aufbau von Brandschutztüren – Sicherheit durch intelligente Konstruktion
Eine Brandschutztür ist weit mehr als eine gewöhnliche Tür. Spezielle Materialien, hitzebeständige Dichtungen und intelligente Schliessmechanismen verhindern die schnelle Ausbreitung von Feuer und Rauch. Doch welche Komponenten sind wirklich entscheidend? Ein Blick in die Konstruktion zeigt, warum Brandschutztüren im Ernstfall Leben retten können.
Barrierefreier Wohnungsbau – Wohnräume für alle Lebensphasen
Der barrierefreie Wohnungsbau ist mehr als nur eine technische Planung – er ist ein Ausdruck des Respekts gegenüber den Bedürfnissen von Menschen in allen Lebensphasen. Der Wohnraum soll nicht nur zugänglich sein, sondern auch flexibel an sich verändernde Lebensumstände angepasst werden können und wir zeigen Ihnen, wie das geht.