So schützen Sie Ihr Zuhause: Mit 7 Tipps, die wirklich wirken
Ein Einbruch dauert oft nur wenige Minuten, die Folgen können jedoch lange spürbar sein. Umso wichtiger ist es, die eigenen vier Wände mit einfachen, aber wirksamen Massnahmen zu schützen. Schon kleine Anpassungen an Türen, Fenstern oder im Alltag können grosse Wirkung entfalten. Unsere 7 Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause effektiv sichern.
RC-Widerstandsklassen im Einbruchschutz erklärt: Was steckt dahinter?
Nicht jede Tür schützt wirklich, auch wenn sie massiv wirkt. Damit Bauherren, Eigentümer und Architekten die Schutzwirkung von Türen objektiv vergleichen können, gibt es die europaweit gültigen Widerstandsklassen (RC). Sie zeigen, wie lange eine Tür einem Einbruchsversuch standhält und gegen welche Methoden sie schützt. Erfahren Sie, warum diese Klassen entscheidend für Ihre Sicherheit sind und welche RC-Klasse zu Ihrem Objekt passt.
Die Kontakttüre - eine Türe, die verbindet statt nur zu trennen
Ein zentrales Element im neugestalteten Wohnbereich im Wohnhaus der Stiftung Domino ist eine ganz besondere Tür: die Kontakttüre. Die Türe besitzt mehrere tropfenförmige Öffnungen - ohne Glas, ohne Gitter, einfach leer. Und genau das macht sie so besonders. Denn durch diese Öffnungen kann man hindurchsehen, hindurchhören, hindurchfühlen. Es entsteht Blickkontakt, noch bevor die Türe geöffnet ist. Eine zarte Verbindung zwischen drinnen und draussen, zwischen Menschen, zwischen Momenten.
Kindersichere Türen: Sicherheit, die mitdenkt.
Kinder entdecken die Welt mit ihren Händen. Sie greifen nach allem, was sich bewegt. Eine sich schliessende Tür wird da schnell zur Gefahr. Eine kindersichere Tür schützt dann nicht nur vor Unfällen. Sie schafft Vertrauen, sorgt für Ruhe im Betrieb und unterstützt Betreuende und Eltern dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – das Wohl der Kinder.
Türen im zweiten Leben: Re-Use als Chance für nachhaltiges Bauen
Re-Use bedeutet, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Räume mit Charakter zu gestalten. Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um Wertschätzung für das, was schon da ist. Eine gebrauchte Tür bringt nicht nur Material, sondern Geschichte mit. Und sie zeigt, dass gutes Design nicht immer neu sein muss. Wir zeigen, worauf wir geachtet haben bei der Umsetzung am Bundesplatz in Luzern.